Sportpark Duisburg
Freizeit - Bestzeit - Auszeit
Der Sportpark Duisburg - ein Ort voller bewegender Erlebnisse, Abenteuer und Eindrücke für Kleine und Große, Dicke und Dünne, Alte und Junge, Aktive und Passive.
Am Rande des Ruhrgebietes lässt er Deinen Puls höher schlagen, wenn Du in schwindelnder Höhe von Baum zu Baum kletterst, beim Gleiten übers Wasser das Prickeln auf der Haut spürst, im Drachenboot den Teamgeist erlebst, Eiskristalle unter den Kufen Deiner Schlittschuhe knirschen oder Dir beim Joggen im Dunkeln ein Licht aufgeht.
Wenn Kinder Piratenschiffe entern und auf Hüpfkissen zum Überflieger werden, Du beim Spazieren die Ruhe des Waldes spürst, am Ufer des Wassers durchatmest oder mit dem Rad auf Entdeckungstour bist, geht Dein Herz auf.
Die facettenreiche Geräuschkulisse im Sportpark vermittelt Dir Leidenschaft und natürliche Lebendigkeit.
Wenn Du dann noch Schiedsrichterpfiffe und Startschüsse hörst, bist Du nicht mehr zu halten. Beim Anfeuern Deiner Helden kennt Deine Begeisterung keine Grenzen.
Du genießt es, Menschen aus aller Welt zu begegnen, mit gutem Essen und Trinken freundlich verwöhnt zu werden oder Dich nach einem erlebnisreichen Tag erschöpft ins Federbett fallen zu lassen.
Ob Freizeit, Bestzeit oder Auszeit - es ist Deine Zeit im Sportpark Duisburg!
Historie

Die Stadtvertreter, mit Oberbürgermeister Dr. Karl Jarres an der Spitze, griffen kurz entschlossen zu. Das fiel ihnen umso leichter, da der Mietzins mit 100,- Reichsmark jährlich nur symbolischen Charakter hatte. In dem Vertrag mit dem Krupp-Vorstand verpflichteten sie sich "für das Erholungsbedürfnis ihrer Einwohner größere Anlagen, darunter ein Strandbad und ein Stadion, an der nahe bei der Stadt gelegenen Wedau zu schaffen". Diese Auflage wurde innerhalb weniger Jahre erfüllt. Bereits Mitte der 1920er Jahre wurden das Stadion, das Schwimmstadion und das Strandbad offiziell eingeweiht.
Die Auskiesung der geplanten Regattabahn wurde 1919 begonnen. Mit den Kanu-Europameisterschaften erlebte die neue Anlage 1936 ihre erste große Veranstaltung. Seit dem ist der Sportpark immer wieder beliebter und professioneller Austragungsort nationaler und internationaler Sportereignisse. Gleichzeitig wird sein Angebot für Freizeitsportler und Erholungssuchende ständig ausgebaut.
Im September 2008 wurde sein Name geändert: Aus dem "Sportpark Wedau" wurde der "Sportpark Duisburg".
Zahlen & Fakten

200 ha Gesamtfläche
60 ha Wasserflächen
19 km Wegenetz
5 km beleuchtete Laufstrecke
Mehr als 30 Vereine und kommerzielle Anbieter
Sitz von 30 Verbänden und Organisationen
Sitz des LandesSportBund NRW
Über 40 Sportarten
Ein Dutzend Bundes-/Landesleistungszentren
Sportschule Wedau
Zahlreiche öffentliche, jederzeit nutzbare Anlagen
23 größtenteils öffentliche gastronomische Betriebe
440 Übernachtungsmöglichkeiten im Sportpark
Neue Sportjugendherberge seit Herbst 2013
200 Übernachtungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe.
Tagungsmöglichkeiten und Seminarräume
5000 Parkplätze
Öffentliche Bewegungsangebote:
u.a. Kanu- und Drachenbootkurse, Verleih von Kajaks, Canadiern und SUP Boards, Sportpark-Rallyes, Hochseilklettergarten, Doppel-Wasserskianlage, Öffentliches Eislaufen, Indoor-Kinderpark, Fahrradverleih, Aktionswege (Fitness/Street-Workout, Wellness, Mobilität), Weg der Sinne, Weg des Wissens, Speedskatingbahn, Bouleanlage, Wasseraktionsspielplatz, Adventure-Golf, Bolzplatz, Basketballanlage
Herausragende Ereignisse

Der jetzige IOC Präsident Dr. Thomas Bach mit Andreas Dittmer, dreifacher Olympiasieger und achtfacher Weltmeister im Canadier an der Regattabahn
Der Sportpark Duisburg genießt weltweit einen hervorragenden Ruf als Trainingsstätte und Schauplatz großer internationaler Events wie u.a.:
- Kanurennsport-WM 1979
- Ruder-WM 1983
- Kanurennsport-WM 1987
- Universiade 1989
- Kanurennsport-WM 1995
- Ruhrolympiade 1998
- Motorboot-WM 2000
- Ruder-WM Junioren 2001
- Wakeboard-WM 2001
- World Games 2005
- Trainingslager und Pressezentrum der italienischen
Nationalmannschaft (Titelgewinner) während der Fußball-WM 2006
- Eröffnungsfeier und Eröffnungsspiel der Fußballweltmeisterschaft
der Menschen mit Behinderungen 2006
- Fußball-Länderspiel Deutschland : Dänemark 2007
- Kanurennsport-WM 2007
- Ruhrolympiade 2008
- Fußball-Länderspiel Türkei : Finnland 2008
- Entscheidungsspiel UEFA-Cup im Frauenfußball 2009
- Trainingslager afrikanischer Sportler vor
der Leichtathletik-WM in Berlin 2009
- Frauenfußball-Länderspiel Deutschland : Nordkorea 2010
- Ruhrolympiade 2010
- Halbfinale DFB-Pokal 2011
- Eishockey-Länderspiel Deutschland : Russland 2011
- FISA World Rowing Masters Regatta 2012
- Ruhrolympiade 2012
- Kanurennsport-WM 2013
- Fishing Masters Show 2015
- Frauenfußball-Länderspiel Deutschland : England 2015
- Parakanu-WM 2016
- Reebok Spartan Race 2016
- Trainingslager afrikanischer Leichtathleten
vor den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro 2016
- Reebok Spartan Race 2017
- Serenadenkonzert der Duisburger Philharmoniker
auf der Regattabahn 2018
- Frauenfußball-Länderspiel U17 Deutschland : Niederlande 2018
- Muddy Angel Run 2019
- Ruhr Games 2019
- Ruder-EM Junioren 2020
- Fußball-Länderspiel (WM-Qualifikation) Deutschland : Island 2021
- Fußball-Länderspiel (WM-Qualifikation) Deutschland : Nordmazedonien 2021
- Größte europäische Winterlaufserie (jährlich)
- Rhein-Ruhr-Marathon (jährlich)
- Sprint-Weltcup Kanurennsport (jährlich)
- Seit Jahrzehnten Trainingslager der deutschen
Nationalmannschaft Kanurennsport vor Olympischen
Spielen, Welt- und Europameisterschaften
sowie der Sprint-Weltcupserie